Die Verleger-Blicke in den Editorials der Herbstvorschauen, auf ihre jeweiligen neuen Programme und auf die Branche teilen wir derzeit in loser Folge mit Ihnen. Heute das Schreiben zur dritten Vertreterreise von Hoffmann und Campe – Verleger Tim Jung :
Liebe Buchhändlerin, lieber Buchhändler,
von Heinrich Heine wissen wir: „Angst ist bei Gefahren das Gefährlichste.“ Ein Satz, den Sie, liebe Buchhänderinnen und Buchhändler, in diesen Zeiten zu Ihrer Handlungsmaxime erkoren haben. Denn Sie führen uns durch Ihren unermüdlichen Einsatz und Ihren Einfallsreichtum täglich neu vor Augen, wie man sich behaupten kann, wenn man in schwieriger Lage, wie sie durch Corona entstanden ist, nicht nur keine Angst hat, sondern das Herz in die Hand nimmt.
Was Sie in den vergangenen Monaten für Ihre Kundinnen und Kunden, für unsere Autorinnen und Autoren, für uns Verlage und für die Kulturlandschaft insgesamt geleistet haben, verdient höchsten Respekt und großen Dank. Dabei wollen wir es aber nicht belassen, sondern Sie auch weiter ganz handfest unterstützen – indem wir Ihnen jetzt, zusätzlich zu unserem bereits angekündigten Herbstprogramm, vier Bücher an die Hand geben, die Ihr Geschäft beflügeln werden:
Martin Michaud ist die Krimi-Entdeckung des Jahres. Seine Reihe um den Ermittler Victor Lessard hat in Kanada alle Rekorde gebrochen und wurde zur erfolgreichsten Krimi-Verfilmung des Landes, an der sich das ZDF die Rechte gesichert hat. Bevor sein Thriller Aus dem Schatten des Vergessens das deutsche Publikum an den Bildschirm fesseln wird, erscheint das Buch jetzt bei Hoffmann und Campe: Auftakt einer in Montreal angesiedelten Bestseller-Reihe, die Sie packen und begeistern wird.
Joachim Mischke wiederum hat ein höchst unterhaltsames Geschenkbuch geschrieben, mit genialen Illustrationen von Lucia Götz: Der Klassik-Kanon zu 44 Komponisten und ihren Werken ist nicht nur eine einzigartige Eintrittskarte in den Kosmos der Klassik, sondern auch ein Buch voll schillernder Gestalten und Geschichten.
Ezra Kleins Der tiefe Graben wird schon jetzt von allen wichtigen Medien zitiert: Der junge Shooting-Star der US-amerikanischen Politszene hat nicht nur das entscheidende Buch zu den US-Wahlen im kommenden November geschrieben, sondern auch ein ebenso erschütterndes wie erhellendes Porträt seines Landes gezeichnet – das Porträt der gespaltenen Staaten von Amerika.
Und schließlich der publizistische Paukenschlag: Ein anonymer Whistleblower hat Kopien des privaten Tagebuchs von Donald Trump angefertigt. Die Trump Tagebücher sind das private Vermächtnis des umstrittensten US-Präsidenten aller Zeiten und zugleich ein Buch, das uns vor die Frage stellt: Muss jetzt die Geschichte umgeschrieben werden?
Ich wünsche Ihnen – im Namen das ganzen Hoffmann und Campe-Teams – einen ebenso unerschrockenen wie fulminanten Herbst!
Herzliche Grüße
Ihr
Tim Jung
Bisher brachten wir die Editorials von
Joachim von Zepelin und Christian Ruzicska,
Dr. Stephanie Mair-Huydts und Steffen Rübke,
Heike Schmidtke und Kilian Kissling,
Wolfgang Hölker und Lambert Scheer
Hermann Gummerer und Ludwig Paulmichl